Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Aktivitäten

Aktivitäten Detailseite

Auf der Spur von Proteinen

Das Sportprofil der 12b stellt verschiedene Membranproteine und deren Funktion mit Requisiten dar

Um die komplexe und sehr abstrakte Ebene der Moleküle erfahrbar und begreiflich zu machen, sollten die Schüler*innen mithilfe ihrer Körper und Requisiten Proteine und deren Funktionen darstellen. Als Grundlage dienten Sachtexte und schematische Abbildungen, anhand derer die Schüler*innen Darstellung entwickeln sollten. Es gelang ihnen nicht nur die Strukturen darzustellen, sondern auch zeitliche Abläufe zu präsentieren. Die Darstellung des Aquaporins zeigt nicht nur die Einbettung in die Biomembran, sondern auch den Fluss der Wassermoleküle (Tennisbälle) durch das Protein. Glykoproteine sind Moleküle, anhand derer sich Zellen gegenseitig erkennen können. Die Darstellung der Schüler*innen ermöglicht es, den Vorgang der Zell-Zell-Erkennung aktiv zu präsentieren (Schlüssel-Schloss-Prinzip). Mithilfe der ATP-Synthase gewinnt jede Zelle Energie. Durch den Fluss von Protonen  wird ein „molekulares Rad“ angetrieben und Energie in Molekülen festgelegt. Die Schüler*innen stellen den Kanalteil (Arme), den Protonenfluss (Tischtennisbälle) und das „molekulare Rad“ mithilfe des Drehstuhls dar.

Zurück

DBS Bargteheide © 2025
Es werden notwendige Cookies, Google Maps und YouTube geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.